jugendFREIkultur
Vielfältige Texte, kurze Theaterszenen sowie schwungvoller Jazz lockten am 15. September
zahlreiche Besucher nach Schloss Runkelstein.
Das Projekt jugendFREIkultur holte junge Autoren und Musiker auf die Bühne, getreu dem Motto
der Veranstaltung: poetry meets music. Organisiert wurde der Kulturabend vom Verein rund um das
Literaturportal „Lipo – Jugend schreibt“ (www.lipo.bz.it), das sich vor allem die Jugend richtet und
versucht, ihrem literarischen Schaffen ein Publikum zu geben. So erhielten teilweise völlig
unbekannte literarische Talente die Möglichkeit, ihre Texte vorzutragen und sich darüber
auszutauschen.
Unter den etwa 90 Besuchern waren zahlreiche Jugendliche, aber auch Erwachsene zeigten sich
interessiert an der Jugendkultur.
Der Abend entwickelte sich zu einer bunten Mischung aus humorvollen und nachdenklichen Poetry-
Slam-Texten und Gedichten, spannenden Szenen sowie stimmungsvoller Musik.
Sieben Poetry-Slammer präsentierten ihr Können, thematisierten Fragen aus allen Lebensbereichen
wie Philosophie, Träume, Freiheit, die Tücken der Alltagssprache und Einsamkeit. Doch nicht nur
inhaltlich konnten die Poeten überzeugen, auch Wort- und Klangspiele sowie eingängige Rhythmen
sorgten für Abwechslung.
Die Theatergruppe JET – Junges Eisacktaler Theater präsentierte Ausschnitte aus zwei selbst
arrangierten bzw. geschriebenen Stücken und zeigte dabei typische Jugendprobleme wie
Verliebtsein und Schuldruck, aber auch einen nachdenklichen Rückblick auf die Kindheit.
Ergänzt wurden diese Darbietungen durch Jazzimprovisationen, die fünf jungen Musiker bewiesen
nicht nur ein hohes Niveau auf ihren Instrumenten, sondern ließen auch ihre Freude am
Zusammenspiel spüren.
Das Publikum zeigte sich während der Auftritte sehr fasziniert und neugierig, nutzte aber auch die
Gelegenheit zu anregenden Gesprächen. Das milde Wetter sorgte für eine sommerlich entspannte
Atmosphäre im Burghof.
Das Lipoteam zog positive Bilanz über den Abend, aber auch das Online-Literaturportal „Lipo –
Jugend schreibt“. Die Webseite wird von ca. 120 Benutzern regelmäßig besucht und ist mit etwa
gleich vielen Texten gefüllt. Stolz blickt der Verein auf seine halbjährige Tätigkeit zurück. Der
Verein steht in Zusammenarbeit mit dem Südtiroler Künstlerbund. Weiter wurden die Projekte von
der Autonomen Provinz und der Stadtgemeinde Bozen unterstützt.